Diese Cookie-Richtlinie erklärt, was Cookies sind und wie wir sie verwenden. Sie sollten diese Richtlinie lesen, um zu verstehen, was Cookies sind, wie wir sie verwenden, welche Arten von Cookies wir verwenden, welche Informationen wir mit Cookies sammeln und wie diese Informationen verwendet werden und wie die Cookie-Einstellungen gesteuert werden. Weitere Informationen darüber, wie wir Ihre persönlichen Daten verwenden, speichern und schützen, finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Sie können Ihre Einwilligung in die Cookie-Erklärung auf unserer Website jederzeit ändern oder widerrufen.

Erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen, wer wir sind, wie Sie mit uns in Kontakt treten können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten.

Ihre Einwilligung gilt für folgende Domains: arteneur.de

Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Textdateien, in denen kleine Informationen gespeichert werden. Die Cookies werden auf Deinem Gerät gespeichert, wenn die Website in Deinen Browser geladen wird. Diese Cookies helfen uns dabei, die Website ordnungsgemäß zu betreiben, die Website sicherer zu machen, ein besseres Nutzererlebnis zu bieten und zu verstehen, wie die Website funktioniert und zu analysieren, was funktioniert und wo Verbesserungen erforderlich sind.

Wie verwenden wir Cookies?

Wie die meisten Online-Dienste verwendet unsere Website Cookies von Erstanbietern und Drittanbietern für eine Reihe von Zwecken. Die Erstanbieter-Cookies sind in der Regel erforderlich, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert, und erfassen keine Deiner personenbezogenen Daten.

Die Cookies von Drittanbietern, die auf unseren Websites verwendet werden, dienen in erster Linie dazu, die Leistung der Website, die Interaktion mit unserer Website, die Sicherheit unserer Dienste, die Bereitstellung von für Dich relevanten Werbeanzeigen und die Nutzererfahrung für Dich mit unserer Website zu verbessern.

Welche Arten von Cookies verwenden wir?

Die auf unserer Website verwendeten Cookies sind in folgende Kategorien unterteilt:

In der folgenden Liste sind die auf unserer Website verwendeten Cookies aufgeführt:

CookieKategorieBeschreibung
__kla_idAnalyticsKlaviyo setzt dieses Cookie, um Informationen über das Verhalten der Besucher zu sammeln. Diese Informationen werden für interne Analysen und zur Optimierung der Website verwendet. Es wird auch registriert, ob der Besucher einen Newsletter abonniert hat.
_fbpWerbungDieser Cookie wird von Facebook gesetzt, um Werbung zu liefern, wenn der Nutzer Facebook oder einer von Facebook-Werbung betriebenen digitalen Plattform nach dem Besuch dieser Website besucht.
_gaAnalyticsDieser Cookie wird von Google Analytics installiert. Das Cookie wird verwendet, um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Websitenutzung für den Analysebericht der Website zu auszuwerten. Die Cookies speichern Informationen anonym und weisen eine zufällig generierte Nummer zu, um Besucher eindeutig zu identifizieren.
_gatPerformanceDiese Cookies werden von Google Universal Analytics installiert, um die Anfragerate zu drosseln und die Erfassung von Daten auf Websites mit hohem Datenaufkommen zu begrenzen.
_gcl_auAnalyticsGoogle Tag Manager setzt das Cookie, um die Werbeeffizienz von Websites zu testen, die seine Dienste nutzen.
_gidAnalyticsDieser Cookie wird von Google Analytics installiert. Das Cookie wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Besucher eine Website nutzen, und um einen Analysebericht über die Funktionsweise der Website zu erstellen. Die Daten, einschließlich der Anzahl der Besucher, der Quelle, aus der sie stammen, und der besuchten Seiten werden in anonymer Form gesammelt.
ADCELLjhXADCELLDieser Cookie wird nach wiederholtem Ausspielen oder Klicken auf ein ADCELL Werbemittel gesetzt. Damit wird der Weg des Nutzers über die verschiedenen Publisher nachvollzogen. Das X im Cookie-Namen steht für die ProgrammID des Werbemittels.
ADCELLnoTrackADCELLDieser Cookie wird gesetzt, wenn der Nutzer nicht getrackt werden möchte. In Gegenwart des Cookies werden keine Cookies gesetzt, die außerhalb des Surfens auf www.adcell.de gesetzt werden könnten.
ADCELLpidXADCELLDieser Cookie wird gesetzt nach dem Klick auf ein ADCELL Werbemittel und enthält Informationen über Publisher, Werbemittel, SubID, Referrer und Zeitstempel. Das X im Cookie-Namen steht für die ProgrammID des Werbemittels. Die Gültigkeitsdauer des Cookies ist abhängig vom entsprechenden Programm.
ADCELLsessionADCELLWird beim Besuchen von www.adcell.de gesetzt. Der Cookie ist nach dem letzten Besuch eine Stunde weiter gültig.
ADCELLspidXADCELLDieser Cookie wird gesetzt nach dem Klick auf ein ADCELL Werbemittel und enthält Informationen über Publisher, Werbemittel, SubID, Referrer und Zeitstempel. Das X im Cookie-Namen steht für die ProgrammID des Werbemittels. Der Cookie wird nach Beenden des Browsers gelöscht.
ADCELLvpidXADCELLDieser Cookie wird gesetzt nach dem Ausspielen eines ADCELL Werbemittels und enthält Informationen über Publisher, Werbemittel, SubID, Referrer und Zeitstempel. Das X im Cookie-Namen steht für die ProgrammID des Werbemittels. Die Gültigkeitsdauer des Cookies ist abhängig vom entsprechenden Programm.
ajs_anonymous_idAnalyticsDieses Cookie wird von Segment gesetzt, um die Anzahl der Personen zu zählen, die eine bestimmte Website besuchen, indem verfolgt wird, ob sie diese bereits besucht haben.
ajs_user_idAnalyticsDieses Cookie wird von Segment gesetzt, um die Besuchernutzung, Ereignisse und zielgerichtetes Marketing zu verfolgen und auch die Leistung und Stabilität der Anwendung zu messen.
aks-authNicht kategorisiertBeschreibung ist derzeit nicht verfügbar.
browser_idAnalyticsDieses Cookie wird verwendet, um den Browser des Besuchers beim erneuten Besuch der Website zu identifizieren.
cookielawinfo-checkbox-advertisementNotwendigDieses Cookie wird vom DSGVO-Cookie-Zustimmungs-Plugin gesetzt und zeichnet die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Werbung“ auf.
cookielawinfo-checkbox-analyticsNotwendigDieses vom DSGVO-Cookie-Zustimmungs-Plugin gesetzte Cookie zeichnet die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Analytics“ auf.
cookielawinfo-checkbox-functionalNotwendigDas DSGVO-Cookie-Zustimmungs-Plugin setzt das Cookie, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Funktional“ aufzuzeichnen.
cookielawinfo-checkbox-necessaryNotwendigDieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Mit diesem Cookie soll überprüft werden, ob der Nutzer der Verwendung von Cookies in der Kategorie "Erforderlich" zugestimmt hat.
cookielawinfo-checkbox-nicht-notwendigNotwendigDas Cookie wird vom DSGVO-Plugin „Cookie Consent“ gesetzt, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Nicht erforderlich“ aufzuzeichnen.
cookielawinfo-checkbox-non-necessaryNotwendigDas DSGVO-Cookie-Zustimmungs-Plugin setzt dieses Cookie, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Notwendig“ aufzuzeichnen.
cookielawinfo-checkbox-notwendigNotwendigCookieYes setzt dieses Cookie, um die Einwilligung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie „Notwendig“ zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-othersNotwendigDieses vom DSGVO-Cookie-Zustimmungs-Plugin gesetzte Cookie speichert die Zustimmung des Benutzers für Cookies in der Kategorie „Andere“.
cookielawinfo-checkbox-performanceNotwendigDieses vom DSGVO-Cookie-Consent-Plugin gesetzte Cookie speichert die Zustimmung des Benutzers für Cookies in der Kategorie „Leistung“.
cookielawinfo-checkbox-unkategorisiertNotwendigDas DSGVO-Cookie-Zustimmungs-Plugin setzt das Cookie, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Nicht kategorisiert“ aufzuzeichnen.
cookielawinfo-checkbox-werbungNotwendigCookieYes setzt dieses Cookie, um die Einwilligung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie „Werbung“ zu speichern.
CookieLawInfoConsentNotwendigCookieYes setzt dieses Cookie, um den Standardschaltflächenstatus der entsprechenden Kategorie und den Status von CCPA aufzuzeichnen. Es funktioniert nur in Abstimmung mit dem primären Cookie.
elementorNotwendigDas WordPress-Theme der Website verwendet dieses Cookie. Es ermöglicht dem Websitebesitzer, den Inhalt der Website in Echtzeit zu implementieren oder zu ändern.
frWerbungDer Cookie wird von Facebook gesetzt, um den Nutzern relevante Werbung anzuzeigen und die Werbung zu messen und zu verbessern. Der Cookie verfolgt auch das Verhalten des Nutzers im gesamten Web auf Websites, die Facebook-Pixel oder Facebook Social Plugins benutzen.
IDEWerbungGoogle DoubleClick IDE cookies store information about how the user uses the website to present them with relevant ads according to the user profile.
sb-closedADCELLDieser Cookie wird gesetzt, wenn der Smartbanner auf Mobilgeräten geschlossen wird. Er dient dazu, die Anzeige des Banners in zukünftigen Sitzungen zu steuern.
sb-installedADCELLDieser Cookie wird gesetzt, wenn der Smartbanner mit Verlinkung zur ADCELL App auf Mobilgeräten angezeigt wird. Er hilft, die Interaktion mit dem Banner zu verfolgen.
test_cookieWerbungdoubleclick.net setzt dieses Cookie, um festzustellen, ob der Browser des Benutzers Cookies unterstützt.
viewed_cookie_policyNotwendigDas Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und dient dazu zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert.
woodmart_recently_viewed_productsPerformanceDieses Cookie hilft unserer Website dabei, sich die Produkte zu merken, die Sie sich zuletzt angesehen haben, sodass Sie diese leichter wiederfinden können.

Wie kann ich meine Cookie-Einstellungen ändern?

Du kannst Deine Cookie-Einstellungen verwalten, indem Du auf die Schaltfläche “Cookie-Einstellungen” klickst und die Cookie-Kategorien im Popup entsprechend Deiner Einstellungen aktivierst oder deaktivierst.

Wenn Du Deine Einstellungen später während Deiner Browsersitzung ändern möchtest, gibt es verschiedene Methoden – je nach verwendetem Browser – zum Blockieren und Löschen von Cookies, die von Websites verwendet werden. Du kannst die Einstellungen Deines Browsers so ändern, dass Cookies blockiert / gelöscht werden. So gehst Du dabei vor:

Firefox:

  1. Öffne das Menü rechts oben in deinem Browserfenster und wähle den Punkt “Einstellungen” aus.
  2. Gehe zu “Datenschutz”.
  3. Wähle unter “Chronik” die Option “nach benutzerdefinierten Einstellungen anlegen”.
  4. Entferne das Häkchen bei “Cookies akzeptieren”.
  5. Alle Änderungen werden automatisch gespeichert.

Internet Explorer:

  1. Wähle im Internet Explorer die Schaltfläche “Extras” und dann “Internetoptionen” aus.
  2. Gehe zur Registerkarte “Datenschutz”.
  3. Bewege den Schieberegler unter “Einstellungen” nach oben, um alle Cookies zu blockieren, und klicke auf “OK”.

Google Chrome:

  1. Klicke in der Symbolleiste des Browsers auf “Mehr”.
  2. Wähle den Menüpunkt “Einstellungen” aus, scrolle nach unten und klicke auf “Erweiterte Einstellungen anzeigen”.
  3. Wähle im Bereich “Datenschutz” die Option “Inhaltseinstellungen” aus.
  4. Wähle dann “Speicherung von Daten für alle Websites blockieren” aus und klicke auf “Fertig”.

Safari:

  1. Gehe zu “Safari” > “Einstellungen” und wähle die Registerkarte “Datenschutz” aus.
  2. Gehe weiter zu “Cookies und Websitedaten”.
  3. Wähle die Option “Immer blockieren”.